So gehst du vor

Bitte gib uns zunächst die Eckdaten zu deinem Wiedereinstieg an. Anschliessend werden dir zu 10 für den Wiedereinstieg relevanten Bereichen Aussagen präsentiert. Bitte gib bei jeder Aussage den Grad deiner Zustimmung an.

Jahrgang

Geschlecht

aktueller Beruf

MS-Office Kenntnisse

Welche Programme sind dir geläufig? Klicke an.

PC-Kenntnisse

Wie schätzt du deine Anwenderkenntnisse ein?

1 bedeutet "Sehr tief", 10 bedeutet "Sehr hoch".
Deine Wahl: 1

Prioritäten setzen / Übersicht verschaffen

In der HF ist es wichtig die Stoffmenge zu reduzieren und dabei sinnvoll Wichtigeres von Unwichtigerem zu unterscheiden. Wie gut gelingt dir heute die Reduktion auf Wesentliches?

1 bedeutet "Fällt mir sehr schwer", 10 bedeutet "Kann ich ausgezeichnet".
Deine Wahl: 1

Selbstverantwortliches Lernen

Wann, was und wieviel du lernst liegt ganz bei dir und in deiner Verantwortung. Wie gut gelingt es dir erfahrungsgemäss sich selbst wirksame Strukturen für dein Lernen zu schaffen und einzuhalten (Stichwort Lerntechniken)?

1 bedeutet "Gar nicht", 10 bedeutet "Ausgezeichnet".
Deine Wahl: 1

Zeitmanagement

Ein kluges Zeitmanagement erhöht markant die Effizienz des Lernens, wobei die einzelnen Schritte sich immer mehr verfeinern sollten, z.B. von Blockplanung zu Wochenplanung bis hin zur konkreten Lernportion. «Von dann bis dann tue ich dies» ist dabei der hilfreiche rote Faden. Wie gut schätzt du dein Zeitmanagement im Zusammenhang mit Lernen ein?

1 bedeutet "Kein Zeitmanagement", 10 bedeutet "Detaillierte Zeitplanung".
Deine Wahl: 1

Konzentrationsfähigkeit (1/2)

Eine nicht zu unterschätzende Herausforderung im schulischen Lernen ist die Fähigkeit sich zu konzentrieren. Wie schätzt du dich in diesem Punkt ein?

1 bedeutet "Schnell abgelenkt", 10 bedeutet "Lange und gut aufnahmefähig".
Deine Wahl: 1

Konzentrationsfähigkeit (2/2)

Um Konzentration zu optimieren gibt es verschiedene Möglichkeiten (z.B. Körperübungen wie Brain Gym). Wie sieht es mit deinen Hilfsmitteln diesbezüglich aus?

1 bedeutet "Keine bekannt", 10 bedeutet "Bestens, wende Verschiedenes an".
Deine Wahl: 1

Mut für Neues

Die Mutfrage! Traust du dich auch in deinem Lernmanagement neue Wege zu gehen und Lernstoff auf unterschiedliche, z.T. ganz neue Arten zu bearbeiten?

1 bedeutet "Bleibe lieber bei dem, was ich kenne", 10 bedeutet "Sehr experimentierfreudig".
Deine Wahl: 1

Verantwortung und Abgrenzung (1/2)

Zu den Kompetenzen der Pflegefachpersonen HF zählt auch, wo nötig Verantwortung für die anvertrauten Personen und generell für das eigne Handeln zu übernehmen. Gleichzeitig ist eine professionelle Abgrenzung im Umgang mit der Klientel gefragt. Wo stehst du aktuell in deiner Einschätzung mit diesem Thema?

1 bedeutet "Lasse lieber andere entscheiden", 10 bedeutet "Bin entscheidungsfreudig".
Deine Wahl: 1

Verantwortung und Abgrenzung (2/2)

1 bedeutet "Übernehme häufig mehr als nötig", 10 bedeutet "Kann mich klar abgrenzen".
Deine Wahl: 1

Planung der Ausbildung

Mit der Entscheidung zur Dipl. Pflegefachperson HF kommt viel Neues auf dich zu. Hast du an alles gedacht? Wirst du unterstützt durch deine Familie und dein Umfeld? Gibt es ein Nothelferteam z.B. für die Kinderbetreuung, wenn mal alles schiefläuft?

1 bedeutet "Wird schon werden", 10 bedeutet "Habe Plan A, B + C...".
Deine Wahl: 1

Finanzieller Rückhalt

Sind Bist du finanziell genügend abgesichert während der gesamten Ausbildungsdauer? Hast du, wenn nötig, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten geprüft?

1 bedeutet "Lass ich auf mich zukommen", 10 bedeutet "Alles geplant und organisiert".
Deine Wahl: 1
Aktuelle Frage:
1/15